▸ Deutsch – English ◂

Projektbericht „Brücken des Friedens“: Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Syrien / Datum: 27. Juli 2025

Von: Direktor des All-house Association

Die All-house Association freut sich, diesen Bericht über das Projekt „Brücken des Friedens“ vorzulegen. Das Projekt wurde erfolgreich umgesetzt und zielt darauf ab, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das friedliche Zusammenleben verschiedener Gruppen der syrischen Gesellschaft zu fördern.

Unser Verein ist seit jeher davon überzeugt, dass Frieden von innen heraus entsteht, durch den Aufbau starker Beziehungen und gegenseitigen Verständnisses zwischen den Gemeindemitgliedern, unabhängig von ihrer Herkunft. Bedeutung des Projekts „Brücken des Friedens“ Die All-house Association ist sich bewusst, dass jahrelange Konflikte tiefgreifende Auswirkungen auf die sozialen Strukturen hatten und zeitweise zu Entfremdung und Fragmentierung geführt haben. Unter diesen Umständen ist der Brückenbau zwischen den Gemeindemitgliedern wichtiger denn je. Das Projekt „Brücken des Friedens“ begegnet diesen Herausforderungen, indem es einen sicheren Raum für Dialog und positive Interaktion bietet und Werte wie Toleranz und gegenseitige Akzeptanz fördert.

Zielgruppen

Unser Projekt konzentriert sich speziell auf Frauen, da wir an ihre zentrale Rolle beim Aufbau von Familien und Gemeinschaften glauben. Zu den Zielgruppen gehörten:

  • Einheimische Frauen: Aus verschiedenen Regionen.
  • Vertriebene Frauen: Frauen, die gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen und in andere Gebiete umzusiedeln.
  • Kürzlich zurückgekehrte Frauen: Frauen, die nach einer Zeit der Vertreibung ihre Heimreise angetreten haben.
  • Frauen verschiedener Konfessionen: Um eine umfassende Repräsentation und Interaktion zu gewährleisten, die das vielfältige soziale Gefüge Syriens widerspiegelt.

Durchgeführte Aktivitäten

Die Aktivitäten im Rahmen des Projekts „Brücken des Friedens“ waren vielfältig, um die Ziele effektiv zu erreichen:

  • Gemeinschaftsdialog: Es wurden regelmäßige Dialogsitzungen organisiert, die den Teilnehmerinnen die Möglichkeit gaben, ihre Erfahrungen zu teilen, Herausforderungen zu besprechen und gemeinsame Themen in einem unterstützten und respektvollen Umfeld zu diskutieren. Der Schwerpunkt dieser Sitzungen lag auf der Förderung des gegenseitigen Verständnisses und dem Abbau stereotyper Barrieren.
  • Aktivitäten zum Kompetenzaufbau: Workshops zu Kommunikationsfähigkeiten, Konfliktlösung und Friedensförderung auf Gemeindeebene vermittelten den Teilnehmerinnen praktische Werkzeuge für ein friedliches Zusammenleben im Alltag.
  • Vielfältige kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen: Es wurden gemeinsame Freizeit- und Kulturveranstaltungen organisiert, wie zum Beispiel Bastelworkshops, gemeinsame Kochveranstaltungen und Feiern zu gemeinsamen Anlässen. Diese Aktivitäten trugen dazu bei, starke persönliche Beziehungen zwischen den Frauen aufzubauen, Unterschiede zu überwinden und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit zu fördern.
  • Kleine Gemeinschaftsinitiativen: Frauen wurden ermutigt, kleine Gemeinschaftsinitiativen zu entwickeln und umzusetzen, die den Interessen aller dienen und einen Geist der Zusammenarbeit fördern, wie z. B. Aufräumaktionen oder die Unterstützung bedürftiger Familien, und so die positiven Auswirkungen des Gemeinschaftszusammenhalts vor Ort widerspiegeln.

Ergebnisse und Wirkung

Das Projekt „Brücken des Friedens“ hat greifbare positive Ergebnisse gezeigt. Wir konnten ein gesteigertes Verständnis und eine größere Toleranz unter den Teilnehmenden sowie eine Stärkung der sozialen Unterstützungsnetzwerke zwischen ihnen beobachten. Das Projekt trug auch dazu bei, subtile Spannungen in der Gemeinschaft abzubauen und Kooperation und Zuneigung zwischen Bevölkerungsgruppen zu fördern, die zuvor möglicherweise keine Gelegenheit zu positivem Austausch hatten. Vor allem aber präsentierte das Projekt ein lebendiges Modell für die Möglichkeit, eine bessere Zukunft für Syrien aufzubauen, die auf Frieden und Koexistenz basiert.

Schlussbemerkungen:

Die All-house Association ist überzeugt, dass der wahre Erfolg des Projekts „Brücken des Friedens“ nicht nur in den durchgeführten Aktivitäten liegt, sondern auch in den berührten Herzen und Köpfen und den aufgebauten Beziehungen. Wir danken allen Partnern, Unterstützern und allen teilnehmenden Frauen, die unerschütterliche Entschlossenheit beim Aufbau einer besseren Zukunft gezeigt haben, aufrichtig. Wir werden unsere Vision eines wohlhabenden und vereinten Syriens, in dem Frieden und Harmonie herrschen, weiterverfolgen.

Project „Bridges of Peace“ Report: Fostering Community Cohesion in Syria / Date: July 27, 2025

From: Director All-house Association

The All-house Association is pleased to present this concise report on the „Bridges of Peace“ project, successfully implemented by the association with the aim of fostering community cohesion and peaceful coexistence among various components of Syrian society. Our association has always believed that peace begins from within, through building strong relationships and mutual understanding among community members, regardless of their backgrounds.

Significance of the „Bridges of Peace“ Project

The All-house Association recognizes that years of conflict have left profound impacts on social structures, at times leading to estrangement and fragmentation. Under these circumstances, building bridges between community members becomes more crucial than ever. The „Bridges of Peace“ project addresses these challenges by providing a safe space for dialogue and positive interaction, promoting values of tolerance and mutual acceptance.

Target Groups

Our project specifically focused on women, believing in their pivotal role in building families and communities. The targeted groups included:

  • Resident Women: From various regions.
  • Displaced Women: Those who were forced to leave their homes and relocate to other areas.
  • Recently Returned Women: Those who have begun their journey back to their homes after a period of displacement.
  • Women from Different Denominations: To ensure comprehensive representation and interaction reflecting Syria’s rich social fabric.

Activities Implemented

Activities within the „Bridges of Peace“ project were diverse to ensure effective achievement of its objectives:

  • Community Dialogue Sessions: A series of regular dialogue sessions were organized, providing participants with the opportunity to express their experiences, share their challenges, and discuss common issues in a supportive and respectful environment. These sessions focused on promoting mutual understanding and breaking stereotypical barriers.
  • Capacity Building Activities: Workshops on communication skills, conflict resolution, and community-level peacebuilding were included, enabling participants to acquire practical tools to enhance peaceful coexistence in their daily lives.
  • Diverse Cultural and Social Events: Joint recreational and cultural events were organized, such as handicraft workshops, communal cooking events, and celebrations of shared occasions. These activities contributed to building strong personal relationships among the women, transcending differences, and fostering a sense of shared belonging.
  • Small Community Initiatives: Encouraging women to develop and implement small community initiatives that serve everyone’s interests and promote a spirit of cooperation, such as cleanup campaigns or supporting needy families, reflecting the positive impact of community cohesion on the ground.

Results and Impact

The „Bridges of Peace“ project has shown tangible positive results. We observed an increase in the level of understanding and tolerance among participants, and a strengthening of social support networks between them. The project also contributed to alleviating some subtle community tensions and sowing the seeds of cooperation and affection among community segments that may not have had the opportunity to interact positively before. Most importantly, the project presented a living model for the possibility of building a better future for Syria, based on peace and coexistence.

Concluding Remarks

The All-house Association believes that the true success of the „Bridges of Peace“ project lies not only in the activities implemented but in the hearts and minds that were touched, and in the relationships that were built. We extend our sincere gratitude to all partners, supporters, and all participating women who showed unwavering determination in building a better future. We will continue our pursuit of our vision for a prosperous and united Syria, where peace and harmony prevail.