Projektbericht „Brücken des Friedens“: Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Syrien / Datum: 27. Juli 2025
Von: Direktor des All-house Association
Die All-house Association freut sich, diesen Bericht über das Projekt „Brücken des Friedens“ vorzulegen. Das Projekt wurde erfolgreich umgesetzt und zielt darauf ab, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das friedliche Zusammenleben verschiedener Gruppen der syrischen Gesellschaft zu fördern.
Unser Verein ist seit jeher davon überzeugt, dass Frieden von innen heraus entsteht, durch den Aufbau starker Beziehungen und gegenseitigen Verständnisses zwischen den Gemeindemitgliedern, unabhängig von ihrer Herkunft. Bedeutung des Projekts „Brücken des Friedens“ Die All-house Association ist sich bewusst, dass jahrelange Konflikte tiefgreifende Auswirkungen auf die sozialen Strukturen hatten und zeitweise zu Entfremdung und Fragmentierung geführt haben. Unter diesen Umständen ist der Brückenbau zwischen den Gemeindemitgliedern wichtiger denn je. Das Projekt „Brücken des Friedens“ begegnet diesen Herausforderungen, indem es einen sicheren Raum für Dialog und positive Interaktion bietet und Werte wie Toleranz und gegenseitige Akzeptanz fördert.
Zielgruppen
Unser Projekt konzentriert sich speziell auf Frauen, da wir an ihre zentrale Rolle beim Aufbau von Familien und Gemeinschaften glauben. Zu den Zielgruppen gehörten:
- Einheimische Frauen: Aus verschiedenen Regionen.
- Vertriebene Frauen: Frauen, die gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen und in andere Gebiete umzusiedeln.
- Kürzlich zurückgekehrte Frauen: Frauen, die nach einer Zeit der Vertreibung ihre Heimreise angetreten haben.
- Frauen verschiedener Konfessionen: Um eine umfassende Repräsentation und Interaktion zu gewährleisten, die das vielfältige soziale Gefüge Syriens widerspiegelt.
Durchgeführte Aktivitäten
Die Aktivitäten im Rahmen des Projekts „Brücken des Friedens“ waren vielfältig, um die Ziele effektiv zu erreichen:
- Gemeinschaftsdialog: Es wurden regelmäßige Dialogsitzungen organisiert, die den Teilnehmerinnen die Möglichkeit gaben, ihre Erfahrungen zu teilen, Herausforderungen zu besprechen und gemeinsame Themen in einem unterstützten und respektvollen Umfeld zu diskutieren. Der Schwerpunkt dieser Sitzungen lag auf der Förderung des gegenseitigen Verständnisses und dem Abbau stereotyper Barrieren.
- Aktivitäten zum Kompetenzaufbau: Workshops zu Kommunikationsfähigkeiten, Konfliktlösung und Friedensförderung auf Gemeindeebene vermittelten den Teilnehmerinnen praktische Werkzeuge für ein friedliches Zusammenleben im Alltag.
- Vielfältige kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen: Es wurden gemeinsame Freizeit- und Kulturveranstaltungen organisiert, wie zum Beispiel Bastelworkshops, gemeinsame Kochveranstaltungen und Feiern zu gemeinsamen Anlässen. Diese Aktivitäten trugen dazu bei, starke persönliche Beziehungen zwischen den Frauen aufzubauen, Unterschiede zu überwinden und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit zu fördern.
- Kleine Gemeinschaftsinitiativen: Frauen wurden ermutigt, kleine Gemeinschaftsinitiativen zu entwickeln und umzusetzen, die den Interessen aller dienen und einen Geist der Zusammenarbeit fördern, wie z. B. Aufräumaktionen oder die Unterstützung bedürftiger Familien, und so die positiven Auswirkungen des Gemeinschaftszusammenhalts vor Ort widerspiegeln.
Ergebnisse und Wirkung
Das Projekt „Brücken des Friedens“ hat greifbare positive Ergebnisse gezeigt. Wir konnten ein gesteigertes Verständnis und eine größere Toleranz unter den Teilnehmenden sowie eine Stärkung der sozialen Unterstützungsnetzwerke zwischen ihnen beobachten. Das Projekt trug auch dazu bei, subtile Spannungen in der Gemeinschaft abzubauen und Kooperation und Zuneigung zwischen Bevölkerungsgruppen zu fördern, die zuvor möglicherweise keine Gelegenheit zu positivem Austausch hatten. Vor allem aber präsentierte das Projekt ein lebendiges Modell für die Möglichkeit, eine bessere Zukunft für Syrien aufzubauen, die auf Frieden und Koexistenz basiert.
Schlussbemerkungen:
Die All-house Association ist überzeugt, dass der wahre Erfolg des Projekts „Brücken des Friedens“ nicht nur in den durchgeführten Aktivitäten liegt, sondern auch in den berührten Herzen und Köpfen und den aufgebauten Beziehungen. Wir danken allen Partnern, Unterstützern und allen teilnehmenden Frauen, die unerschütterliche Entschlossenheit beim Aufbau einer besseren Zukunft gezeigt haben, aufrichtig. Wir werden unsere Vision eines wohlhabenden und vereinten Syriens, in dem Frieden und Harmonie herrschen, weiterverfolgen.
